Fortbildungspunkte: 40
"Wenn Sie Nordic Walking lieber in der Gruppe betreiben - dann werden Sie doch "Nordic Walking Scout" und gründen Sie eine!"
Diese Ausbildung richtet sich an Physiotherapeuten, Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer, Ärzte und Interessierte. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Ziel
Die lizenzierte Ausbildung zum Nordic Walking Scout befähigt diesen nach erfolgreichem Ausbildungsabschluß eine Nordic Walking-Gruppe zu leiten, praktisches und theoretisches Fachwissen im Sinne des Gesundheitssports zu vermitteln, sowie angemessene Aufgaben für Anfänger und Geübte zu stellen.
Unser Anspruch
Der Anspruch der Nord-Akademie besteht darin, daß Sie mit erfolgreichem Abschluß des 4. Teils ("Stone 4") fähig sind, souveränes Basiswissen adressaten-adäquat zu vermitteln. Unser Anspruch ist es definitiv nicht, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Wissen zu vermitteln, wie es manch andere Anbieter handhaben.
Unsere Ausbildung
Die Ausbildung umfaßt 4 Ausbildungstage á 10 Unterrichtseinheiten in denen ein vielfältiges Übungsspektrum zu den einzelnen Körper- und Technikbereichen vermittelt wird, sowie Grundlagenwissen für ein gezieltes Herz-Kreislauf-Training und Möglichkeiten der Belastungsdosierung.
Und Sie lernen eine Nordic Walking Stunde von Grund auf zu planen, strukturieren, durchzuführen und zu reflektieren.
Der Abschluß besteht aus einer praktischen Prüfung (Lehrversuch), einer schriflichen Stundenausarbeitung (zum Lehrversuch) und einer theoretischen Prüfung in Form eines Multiple Choice Testes.
Anmeldung
Sie sind interessiert? Dann kontaktieren Sie uns bitte, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot erstellen können: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nordic Walking Scout - Ausbildungskonzept
Kursinhalte Stone1 (10 UE):
Grundlagen Cardiotraining 1
Nordic Walking im Gesundheitssport
Belastungssteuerung
Leiten und Führen von Gruppen
Methodisch-didaktische Grundprinzipien
Kursinhalte Stone 2 (10 UE):
Grundlagen Cardiotraining 2
Individuelle Funktionsorientierte Nordic Walking-Technik (IFNT)
Grundlagen Anatomie
Team-Bildung
Körperwahrnehmung - Auszüge aus dem "It-Konzept©"
Kursinhalte Stone 3 (10 UE):
Planung einer Langtour
Durchführung einer Langtour
Auswertung einer Langtour
Kräftigen im Nordic Walking
Prüfungsvorbereitung "Scout-Taufe"
Kursinhalte Stone 4 (10 UE):
Materialkunde ("Hot Stuff oder Schrott Stuff")
Dehnen im Nordic Walking
Nordic Walking und Stick Walking
NordicWalkingScout - Kodex
"Scout-Taufe" (Schriftliche Prüfung - Stundenausarbeitung, Praktische Prüfung - Lehrversuch, Theoretische Prüfung - Klausur)
Verleihung der Nordic Walking Scout - Lizenz